Neues in SEIL++
Die Entwicklung von SEIL++ bleibt nicht stehen - einige der "Highlights" der letzten Jahre:
2020
- Verbesserungen zur kundenspezifischen Konfigurierbarkeit
- Neue Sonderberechnungen (z.B. "negative" Einzellasten)
- Modellvariante zur Staudruckberechnung bei paralellen Leitungen mit Höhenunterschieden zur besseren Vergleichbarkeit mit anderen Programmen
- Konfigurierbare Kunden-ID für Seile
- Detailverbesserungen für ältere Normen (TGL und VDE von vor 1985)
- Sechsfach-Bündelleiter (z.B. für DC-Freileitungen)
2019
- Unterstützung der aktuellen Norm-Ausgabe DIN EN 50341-2-4:2019-09
- Neues Modul "Lageplan-Ansicht" für die grafische Darstellung von Leitungen und Kreuzungsobjekten zusammen mit georeferenzierten Bildern, Karten oder Vektordaten
- Erweiterte Funktionen für die Verwendung lokaler Datenbankdateien
- Zylinderförmige Kreuzungsobjekte
- Neue, kostengünstige Light-Version für die reine Erfassung von Daten, ohne Zugspannungs- und Abstandsberechnungen
- Vergleichsfunktion für Leitungen
- Optionaler Nachweis des Seilablaufwinkels bei Reguliertabellen
- Auswertung mehrerer maximaler Betriebstemperaturen in einer einzigen Kreuzungsberechnung
- Erweiterte Import-Funktionen für Systeme
2018
- Sonderlastfälle für innere Abstände bei witterungsabhängigem Freileitungsbetrieb
- Stromkreisabhängige Temperaturkombinationen bei inneren Abständen (für Hochtemperaturleiter)
- TGL-Normen lassen sich mit den VDE-Normen zusammen im selben Projekt verwendet
- Lotrechte Projektionsabstände auch für Flächenobjekte und zusammengesetzte Objekte
- Erweiterungen bei Nutzzug/Nutzlastberechnung
- Viele Detailverbesserungen hinsichtlich Bedienung und Geschwindigkeit
2017
- Integrierte Stromschlaufenberechnung (neues Modul)
- Verbesserte Integration der Kriechdehnungsberechnung in andere Berechnungen
- Effizienteres Arbeiten mit großen Mengen an Kreuzungsobjekten durch verbesserte Import- und Verwaltungsfunktionen
- Vereinfachte Berechnung von Parallelleitungen auf gemeinsamen Gestänge
2016
- Unterstützung für die aktuelle Ausgabe 2016-04 der Freileitungsnorm DIN EN 50341-2-4 - insbesondere auch für den Mittelspannungsbereich und die Nutzzug/Nutzlastberechnung
- Verknüpfungen von Feldern, um Varianten und Abzweige besser abbilden zu können
- Verbesserte interaktive Abstandsberechnung
- Erweiterungen der Einzelfeldberechnung für statische Nachweise
2015
- Unterstützung eines Maßstabsfaktors für die Umrechnung von übergeordneten Koordinaten in die entsprechenden Feldlängen (z.B. für UTM-Koordinaten)
- Neuer Kettentyp "TA" für Tragabspannketten
- Verbesserte Unterstützung von Hochtemperaturbeseilung und Gestängen mit gemischter Beseilung
- Viele Detailverbesserungen bei der Datenerfassung und -Verwaltung sowie beim DXF-Export
2014
- SEIL++ 4.3 mit Verwendung des aktuellen .NET Frameworks 4
- Neues Modul WinField-Export
- Viele Detailverbesserungen und Zusatzfunktionen speziell für Neu- und Umbauplanung.
2013
- SEIL++ 4.2 mit aktualisierten Komponenten für den Datenbankzugriff
- Verbesserte Auswertung von Parallelleitungen (Bestandteil des Basisprodukts - kein Zusatzmodul erforderlich!)
2012
- Objektklassen für den erleichterten Umgang mit Sicherheitsabständen beim Wechsel der Normausgabe
- Automatische Spannfeldzuordnung bei Kreuzungsobjekten
- Verbesserte ÖVE-Unterstützung, unter anderem Kettenrissuntersuchung nach österreichischem Standard
- Zahlreiche Detailverbesserungen der Benutzeroberfläche und der Reports
2011
- Unterstützung der aktuellen Norm DIN EN 50341-3-4:2011-01.
- Verbesserte Verwaltungsfunktionen (u.a. zum Suchen, Kopieren, Zusammenfügen und Löschen von Leitungdaten).
- Mastkopfbilder in den Ergebnisreports.
- Frei wählbare Bezeichnungen für Phasenkennungen und Befestigungspunkte.
- Individuelle Festlegung der Norm, der Eis- und der Windzone in jedem Abspannabschnitt möglich.
2010
- mit verbesserter Benutzeroberfläche und
- erweiterter Import-/Export-Funktionalität.
- SEIL++ 4.1 kann jetzt auch auf 64-Bit-Windows-Systemen eingesetzt werden.
2009
- Optionale Berücksichtigung der neuen Windzonen-Einteilung für Deutschland entsprechend dem Änderungsentwurf DIN VDE 0210-3/A1 vom Dezember 2007 (beinhaltet eine Einteilung in vier Zonen nach DIN 1055-4:2005-03).
2008
- Unterstützung der italienischen Norm CEI EN 50341.
- Unterstützung für übergeordnete Koordinatensysteme (z.B. Gauß-Krüger oder UTM).
- Automatische Übersetzung von Ergebnisreports nach Englisch
2007
- Vollständige Ablösung des alten Rechenkerns durch die neuen Berechnungsmodule von SEIL++ ("V4-Komponenten")
- Unterstützung spezieller Typen von Isolatorketten (Abspannketten an Tragmasten, Y-Ketten in Längs- und Querrichtung)
- Verbesserte Berücksichtigung älterer DIN-Normen von 1969 und 1962.
- Zahlreiche Detailverbesserungen der Benutzeroberfläche, der Berechnungsmodule und des DXF-Exports.
- Unterstützung von "Microsoft Windows Vista".
2006
- Berücksichtigung der "Berichtigung 1" der DIN EN 50341-3-4 vom Oktober 2006.
- Unterstützung der österreichischen Variante ÖNORM / EN 50341 der Euro-Norm sowie viele Detailverbesserungen bei der Anwendung älterer österreichischer Normen.
- Kriechdehnungsberechnung und Reguliertabellen als Bestandteil der neuen V4-Komponenten
- Erweiterung der Kriechdehnungsberechnung entsprechend aktueller E.ON-Vorgaben.
- Zahlreiche Verbesserungen bzw. Erweiterungen im Modul "DXF-Export".
2005
- Neues Modul "DXF-Export"
- Mast-/Nutzzugberechnung entsprechend der neuen DIN EN 50423 "Freileitungen über AC 1kV bis einschließlich 45kV" (basierend auf den V4-Komponenten)
- Grafische Darstellung der Feldwinkel für die Mast-/Nutzzugberechnung
- Mastkopfanzeige
- Durchhangsrückrechnung als Bestandteil der neuen V4-Komponenten
- Phasenabstandsberechnung
2004
- Beginn der Entwicklung der neuen SEIL++-V4-Komponenten als Zusatzmodul zur V3.4-Produktlinie (zunächst für die Abspannabschnitts- und Kreuzungsberechnungen)
- Leitungsverlaufs-Visualisierung und Kreuzungsanzeige (im Modul V4-Komponenten enthalten)
2003
- Berücksichtung der Bestimmungen der europäischen Norm DIN EN 50341:2002-03 für "Freileitungen über AC 45kV".
- Zahlreiche Detailverbesserungen in Bezug auf die Benutzeroberfläche und die Programmstabilität
- Neues Modul "Druck in Datei" zum Export von Berechnungsergebnissen als PDF-Datei.
- Beginn der SEIL++-V3.4-Produktlinie
- Neues Modul "Erweiterte Windlastberechnungen"